
Energiepolitik mit gesundem Menschenverstand
Die Klimadebatte ist stark polarisiert und nimmt die Menschen nicht mit. Dabei geht die Stimme der bürgerlichen Mitte verloren. Das Ergebnis: nur noch 3% der bürgerlichen Mitte haben Vertrauen in die aktuelle Klimapolitik (vgl. SINUS-Studie für heimatwurzeln e.V.) Statt den Menschen mit Vorschriften zu begegnen, sollte man ihnen Angebote machen, die zu ihrem Vorteil sind. Gute Klima- und Energiepolitik muss die Sorgen der Menschen vor hohen Kosten und Versorgungsengpässen anerkennen und sollte nicht von oben herab handeln.
Warum bürgerlicher Klimaschutz?
Unser Ansatz: heimatwurzeln e.V. verbindet bürgerliche Werte mit Klimaschutz für unabhängige, sichere und nachhaltige Energie aus Deutschland.
Bürgerlicher Klimaschutz vertraut auf die Selbstverantwortung der Bürger und ihren gesunden Menschenverstand – pragmatisch und unideologisch. Dies wirkt der Polarisierung entgegen und stärkt durch marktwirtschaftliche Anreize und Bürokratieabbau das Klima und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.



Warum Deutsche Energie?
Der Energiebedarf in Deutschland ist groß. Mit der Digitalisierung steigt er noch weiter. Zur Zeit hängt Deutschland stark von fossilen Energieimporten aus dem Ausland ab, was zu wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Risiken führt.
Je größer das heimische Angebot durch regionale, erneuerbare Energien ist, desto stabiler die Sicherheit und geringer die Abhängigkeit Deutschlands von fossilen Diktaturen. Nur mit bezahlbarer und sicherer Energie bleibt unsere Heimat Industrieland und wird klimaneutral.
Erneuerbare Energien aus der Region helfen dabei: sie senken langfristig die Kosten für Bürger und Unternehmen. So wird Klimaschutz zur Chance für Energieunabhängigkeit, Sicherheit, regionale Wertschöpfung und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Arten von Erneuerbaren Energien in Deutschland

Auf die Bürger kommt es an!
Der Umbau der Energieversorgung geht nur mit den Bürgern, sie müssen von Anfang an die entscheidenden Akteure sein, um ihre Zukunft vor Ort zu gestalten. Aber: Die Kosten für kommunale oder Bürger-Energieprojekte sind hoch, die bürokratischen Hürden komplex und Planungssicherheit ist kaum vorhanden.
Das schreckt Bürger und Unternehmen ab, neue Projekte und Initiativen für erneuerbare Energien zu starten und verlangsamt so den Ausbau. Diese Hürden müssen drastisch abgebaut werden, denn Deutsche Energie muss in die Steckdosen kommen, nicht in Formulare.

Das istDeutsche Energie
Durch unsere Kampagne Deutsche Energie wollen wir zeigen, dass erneuerbare Energien günstig und effizient sind und Deutschland durch seine Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen seine nationale Sicherheit stärkt. Das sichert den Industriestandort und schützt gleichzeitig das Klima. Indem wir Austausch und Wissenstransfer ermöglichen, wollen wir mit den Bürgern vor Ort Zukunft gestalten!
