Zukunftspreis Deutsche Energie
Der Zukunftspreis Deutsche Energie ist die Auszeichnung für Macher und Visionäre der Energiewende.

Zukunftspreis
Mit dem Zukunftspreis Deutsche Energie zeichnen wir Pioniere und Vorbilder aus, die die Energiewende durch kreative Lösungen voranbringen und dabei besonders auf Bürgernähe, Akzeptanz und den Abbau bürokratischer Hürden setzen. Wir suchen Projekte, die pragmatisch und unideologisch handeln, auf Selbstverantwortung und den gesunden Menschenverstand vertrauen und dadurch gesellschaftlichen Zusammenhalt und regionale Wertschöpfung stärken. Technologische Innovationen berücksichtigen wir, sofern sie gezielt diese Ziele unterstützen. Unser Ziel ist eine Energiezukunft, die nicht in Berlin oder Brüssel, sondern vor Ort entsteht – nah am Menschen, wirtschaftlich tragfähig und nachhaltig.
Schirmherrin des Zukunftspreises ist Staatsministerin a.D. Kerstin Schreyer, MdL
Die Jury besteht derzeit aus:
Dr. Simon Herzog, Head of Mobility & Energy bei UnternehmerTUM (Jurymitglied)

Bertram Fleck, Landrat a.D. des Rhein-Hunsrück-Kreises
Bertram Fleck, Landrat a.D. des Rhein-Hunsrück-Kreises, berät heimatwurzeln mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich kommunaler Transformationsprozesse im Hinblick auf Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und Klimaschutzkonzepte. Würdigung erfuhr er 2018, als der Rhein-Hunsrück-Kreis von der Agentur für Erneuerbare Energien aus Berlin (AEE) mit dem bundesweit erstmals verliehenen Jurypreis „Energie-Kommune des Jahrzehnts“ ausgezeichnet wurde.

Dr. Simon Herzog, Head of Mobility & Energy bei UnternehmerTUM
Simon Herzog studierte an der RWTH Aachen Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau mit Schwerpunkt Energietechnik. An der TU München war er als wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme tätig und forschte zum Speicherbedarf in Staaten, die überwiegend erneuerbare Energien nutzen. Er dozierte über die nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden und in der Mobilität und promovierte über die Zukunft des brasilianischen Energiesystems und Exportmöglichkeiten von Wasserstoff. Seit 2019 leitet er am Gründungs- und Innovationszentrum UnternehmerTUM Projekte in der Forschung und Förderung von Energie- und Mobilitäts-Startups.

Dr. Meike Düspohl – Diplom Landschaftsökologin
Dr. Meike Düspohl ist Diplom Landschaftsökologin. Vor ihrer Tätigkeit als Klimaschutzmanagerin entwickelte sie in ihrem Promotionsprojekt an der Universität Frankfurt (Main) gemeinsam mit relevanten Entscheidungsträgern Strategien zum Ausbau der Regenerativstromerzeugung. Seit Mitte 2015 ist Meike Düspohl Klimaschutzmanagerin des Landkreis Rotenburg (Wümme) und arbeitet somit in der öffentlichen Verwaltung. Als Klimaschutzmanagerin steuert und koordiniert sie diverse Projekte zur Reduktion von Treibhausgasen im Landkreis.
Gesucht sind
heimische Energieprojekte
Wer verbindet günstige Energie und Versorgungssicherheit mit regionalem Klimaschutz?
Ob kleine oder große Projekte – jeder hat die Chance mitzumachen. Dazu suchen wir ab sofort Energieprojekte, die mit gutem Beispiel vorangehen und von denen ganz Deutschland etwas lernen kann. Bewerben können sich zum Beispiel: Unternehmen, Vereine, Bürgerinitiativen, Handwerksbetriebe, Kommunen, Kirchengemeinden und viele mehr.
Warum und wie teilnehmen?
Der Zukunftspreis Deutsche Energie sucht innovative Lösungen für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung. Reichen Sie Ihr Projekt per E-Mail ein und werden Sie für Ihre Idee vor Ort ausgezeichnet! Der Preis bringt Sie und Ihr Projekt in die erste Reihe der Energiewende. Wir machen einen Medienbesuch und berichten über das Projekt. Außerdem laden wir Sie zum Deutschen Energie-Symposium nach Berlin ein, welches im Frühjahr 2026 stattfinden wird.
Reichen Sie jetzt per E-Mail Ihr Projekt ein und machen Sie mit.